Unser Institut

Unser Institut

Verantwortung, Organisation, Vernetzung

Seit 1968 unterstützt und fördert das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) Neuentwicklungen im Bauwesen. Durch unsere Fachkompetenz in bautechnischen und baurechtlichen Fragen gelten wir als Garant für die Sicherheit von Bauwerken. Die technische Expertise des DIBt spiegelt sich auch in der Vielzahl und Vielfalt unserer Zulassungen wider – und im guten Ruf des DIBt, der weit über die Landesgrenzen hinaus reicht.

Unsere Kernaufgabe ist es, neue Bauprodukte und Bauarten zuzulassen. Damit übernehmen wir eine wichtige Mittlerrolle: Als Berater und Dienstleister für die Bauwirtschaft unterstützen wir Produktinnovationen und sichern Marktchancen. Als Anstalt des öffentlichen Rechts sorgen wir dafür, dass nur sichere, umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Bauprodukte in Deutschland auf den Markt kommen.

In unserer Arbeit werden wir von mehr als 500 externen Sachverständigen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung unterstützt.

Wollen auch Sie zu Sicherheit und Innovation im Bauwesen beitragen?

Allgemeines

  • 1968 aufgrund eines Abkommens zwischen den Ländern und dem Bund gegründet
  • Bautechnisches Kompetenzzentrum der Bundesländer und des Bundes
  • 220+ Mitarbeitende (Beamtinnen und Beamte sowie Angestellte aus den Bereichen der Ingenieurs- und Naturwissenschaften, der Verwaltung und der Rechtswissenschaft)
  • 5 Abteilungen
  • 500+ ehrenamtliche Sachverständige aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung

Unsere Geschäftsfelder in Zahlen

  • Rund 8000 gültige allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und allgemeine Bauartgenehmigungen
  • Mehr als 1800 gültige ETA des DIBt
  • Wachsende Zahl an Gutachten
  • Zustimmungen im Einzelfall (ZiE)/vorhabenbezogenen Bauartgenehmigungen (vBG) für Berlin
  • Ca. 20 Typenprüfungen pro Jahr
  • Durchschnittlich 30-40 betreute Forschungsvorhaben jährlich
  • 200+ vom DIBt anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen (nach Landesbauordnungen)
  • 100+ durch uns notifizierte Drittstellen (nach Bauproduktenverordnung)
  • Vergabe von ca. 40.000+ Registernummern für Energieausweise pro Monat
  • Mehr als 200 kommentierte Normungsentwürfe pro Jahr
  • Steigende Zahl an Marktüberwachungsverfahren durch oder unter Beteiligung des DIBt
  • Über gesetzliche Regeln zu Bauprodukte und Bauarten informiert ein europaweites Netzwerk an Informationsstellen für das Bauwesen

Auf unserer Website erhalten Sie einen Überblick über unsere verschiedenen Abteilungen und Fachbereiche.

Unsere Klassiker: Spannstähle, Betone, Dübel und weitere Befestigungssysteme, Fassadenelemente, Metallbauteile, Verglasungen, Lager, Holzwerkstoffe, Mauerwerksprodukte, Gründungen, Treppen, Lichtbänder, vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF), Sandwichelemente, Rohre, Behälter und Befüllsysteme, Bodenbeläge, Abdichtungen und Beschichtungen für JGS- und LAU-Anlagen, Produkte und Bauarten für den Brandschutz in Lüftungs- und Leitungsanlagen, schwerentflammbare Baustoffe, Feuerschutzabschlüsse und -abschottungen, Feuerungs- und Abgasanlagen ...

Unsere Exoten: Gerüste, Metallverbindungen für Windkraftanlagen, Schlauchliner für die Abwassertechnik, Kleinkläranlagen, Abscheider, wasserlose Urinale ...

Unsere Newbies: Textilbeton, Hybridankerplatten aus Stahl und ultrahochfestem, faserbewerten Beton, tragende Balken aus Bambus, Fassadenplatten aus glasfaserverstärktem Beton mit Travertine-Oberfläche, Schächte und Rohleitungssysteme in JGS-Anlagen, Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol, Feuer- und Rauchschutzabschlüsse im Zuge getrennter Förderanlagen, Bauteile für Modulbauweisen ...

Ganz gleich welcher Werkstoff, welches Herstellverfahren und welche Systemkomplexität, die Aufgabe des DIBt ist es dort sichere Bewertungskonzepte für Bauprodukte und konstruktive Lösungen zu finden, wo die allgemein bekannten Regeln der Technik an ihre Grenzen stoßen.

Der Prüfauftrag des DIBt ist dabei sehr weit gespannt: Zu den Anforderungen, die wir beurteilen, gehören neben Standsicherheit und mechanischer Festigkeit Brandschutz, Hygiene, Gesundheits- und Umweltschutz, Sicherheit und Barrierefreiheit in der Nutzung, Wärme- und Schallschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Wir sind stolz darauf, für eine gute Sache zu stehen!

Wir engagieren uns regional, national, europäisch und international in unterschiedlichsten Organisationen und Gremien und sichern im gegenseitigen Austausch unsere hohe Fachkompetenz. Zu unseren Partnern gehören: Bundes- und Länderministerien sowie nachgeordnete Behörden der Ressorts Bauwesen, Wasserwirtschaft, Marktüberwachung, Umweltschutz und Energieeffizienz, europäische und internationale Zulassungsstellen, Normungsorganisationen, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und die am Bau Beteiligten.
 

Das DIBt ist Mitglied in folgenden Organisationen (Auswahl):

  • EOTA – Europäische Organisation für Technische Bewertung
  • UEAtc – Europäische Union für das Agrément im Bauwesen
  • WFTAO - Weltverband der Organisationen für technische Bewertungen
  • DASt – Deutscher Ausschuss für Stahlbau e.V.
  • DAfStb – Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V.
  • Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
  • DGGT – Deutsches Gesellschaft für Geotechnik e.V.
  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
  • C³ – Carbon Concrete Composite e.V.
    gefördert durch das Programm "Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • KAV - Kommunaler Arbeitgeberverband e.V.